Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 6.95 Ausfallvorsorge und Datensicherung bei PDAs - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 6.95 Ausfallvorsorge und Datensicherung bei PDAs

Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator, Benutzer

Ein PDA kann aus verschiedenen Gründen ausfallen oder in seiner Funktionsfähigkeit gestört sein. Dies ist natürlich besonders ärgerlich, wenn er dringend benötigt wird oder dadurch wichtige Daten verloren gehen. Daher sollten von vorne herein entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um einem Ausfall vorzubeugen bzw. die Probleme zu minimieren.

Der Ladezustand und die Funktionsfähigkeit des PDA-Akkus sollten regelmäßig überprüft werden (siehe auch M 4.31 Sicherstellung der Energieversorgung im mobilen Einsatz).

Alle auf dem PDA gespeicherten Daten wie Telefonbucheintragungen, Notizen, etc. sollten in regelmäßigen Abständen auf einem anderen Medium gespeichert werden, damit sie im Zweifelsfall rekonstruiert werden können. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:

Bei den meisten PDAs liegt das Betriebssystem in einem Flash-Speicher, der häufig auch genügend Platz für eine Datensicherung wenigstens der wichtigsten Daten wie die des Personal Information Manager bieten. Um dies komfortabel durchzuführen, gibt es je nach Hersteller mitgelieferte oder zusätzliche Tools. Hierbei sollte beachtet werden, dass nach einem kompletten Reset alle Daten außerhalb des Flash-Speichers gelöscht werden, also auch alle Passwörter zum Zugriffsschutz. Ein Angreifer kann damit leicht Zugriff auf den Flash-Speicher und die dort gespeicherten Daten erhalten. Bevor ein PDA weitergegeben wird, z. B. zur Reparatur oder an andere Benutzer, sollten daher alle Daten inklusive der im Flash-Speicher gelöscht werden.

Wenn ein PDA kontinuierlich verfügbar sein soll, sollte immer ein Ersatz-Akku mitgeführt werden.

Reparatur

Bei einem PDA kann das komplette Gerät oder auch nur einzelne Komponenten defekt sein. Die Reparatur sollte nur von vertrauenswürdigen Fachbetrieben durchgeführt werden. Daher sollte eine Übersicht über entsprechende Fachbetriebe vorhanden sein.

Viele Händler bieten auch für die Dauer der Reparatur Ersatzgeräte an. Bei schnelllebigen Geräten wie PDAs lohnt sich eine Reparatur häufig nicht, so dass auch manchmal ein Tauschgerät angeboten wird. Da gerade ein PDA kontinuierlich zur Verfügung stehen sollte, ist bei der Auswahl des PDAs bzw. des Händlers darauf zu achten, dass solche Dienstleistungen angeboten werden.

Bevor ein PDA zur Reparatur gegeben wird, sollten alle personenbezogenen Daten, also z. B. gespeicherte E-Mails und das Telefonbuch im Gerät gelöscht werden (siehe auch M 2.4 Regelungen für Wartungs- und Reparaturarbeiten), soweit das noch möglich ist. Vorher sollten sie selbstverständlich gesichert werden. Außerdem sollten Zusatzkarten entfernt werden.

Ergänzende Kontrollfragen: