G 2.55 Ungeordnete E-Mail-Nutzung
Bei ungeordneter Nutzung von E-Mails besteht die Gefahr, dass sensitive Daten Unbefugten zur Kenntnis gelangen oder das gewünschte Ziel nicht rechtzeitig erreichen.
Beispiele:
- Eine fehlerhafte Adressierung kann dazu führen, dass die E-Mail an einen unautorisierten Empfänger übersandt wird.
- Werden Verteilerlisten nicht gepflegt, können E-Mails Empfängern zugestellt werden, die von der Versendung hätten ausgeschlossen sein müssen.
- Eine falsche Versandmethode kann zu Übertragungs- oder Empfangsproblemen führen. Wenn beispielsweise die Datei nicht mit uuencode in eine 7-Bit ASCII-Darstellung umgewandelt wurde, kann sie nach dem Empfang fehlerhaft konvertiert und damit nicht lesbar sein. Wenn die Datenmenge zu groß ist, kann eines der an der Übertragung beteiligten IT-Systeme die Weitergabe verweigern.
- Fehlende oder mangelhafte organisatorische Regelungen beim Empfänger können zur Folge haben, dass eine empfangene E-Mail erst verspätet bearbeitet wird.
- Fehlende oder mangelhafte organisatorische Regelungen beim Absender können zur Folge haben, dass ein terminlich zugesichertes Absenden der Daten nicht eingehalten werden kann.