Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 1.27 Klimatisierung - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 1.27 Klimatisierung

Verantwortlich für Initiierung: Leiter Haustechnik, Leiter IT

Verantwortlich für Umsetzung: Haustechnik

Um den zulässigen Betriebstemperaturbereich von IT-Geräten zu gewährleisten, reicht der normale Luft- und Wärmeaustausch eines Raumes manchmal nicht aus, so dass der Einbau einer Klimatisierung erforderlich wird. Deren Aufgabe ist es, die Raumtemperatur innerhalb der von der IT vorgegebenen Toleranzgrenzen zu halten.

Werden darüber hinaus Forderungen an die Luftfeuchtigkeit gestellt, um beispielsweise elektrostatische Aufladungen zu vermeiden, kann ein Klimagerät durch Be- und Entfeuchtung auch diese erfüllen. Dazu muss das Klimagerät allerdings an eine Wasserleitung angeschlossen werden. M 1.24 Vermeidung von wasserführenden Leitungen ist zu beachten.

Um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten, ist eine regelmäßige Wartung der Klimatisierungseinrichtung vorzusehen. Eine zusätzliche Überwachungseinrichtung für die Klimatisierung ist zu empfehlen, insbesondere bei Vollklimatisierung.

Da bei einem Ausfall der Klimatisierung unter Umständen viele (insbesondere wichtige) IT-Systeme abgeschaltet werden müssen, sollte diese auf eine hohe Verfügbarkeit ausgelegt sein. Sie sollte mit einer großzügigen Leistungsreserve dimensioniert sein, außerdem sollte sie einfach erweiterbar sein. Die Klimatisierung sollte bei der Notfallplanung (siehe Baustein B 1.3 Notfallvorsorge-Konzept) nicht vergessen werden.

Für einen Serverraum oder ein Rechenzentrum ist zur Bestimmung der nötigen Kühlleistung eine exakte Wärmelastberechnung durchzuführen. Eine Frischluft-Beimischung ist dann erforderlich, wenn der oder die klimatisierten Räume ständig mit Personal besetzt sind.

Ebenso ist durch mehrere Messungen zu verschiedenen Tageszeiten zu bestimmen, ob eine Luftbefeuchtung oder -entfeuchtung in solchen Räumen erforderlich ist. Hier sind auch Herstellervorgaben für die betriebenen IT-Komponenten zu beachten.

Wärmetauscher und Rückkühlwerke sollten möglichst nicht direkt in einem Serverraum oder Rechenzentrum aufgestellt sein, um zu verhindern, dass Schäden an der Klimaanlage weitere Beeinträchtigungen verursachen, z. B. durch austretende Kühlflüssigkeit oder Kurzschlüsse.

Die Rückkühlwerke der Klimaanlage sind bei Aufstellung im Freien gegen direkten Blitzeinschlag zu schützen. Insbesondere in Hochsicherheitsbereichen sollten die Rückkühlwerke nicht für jedermann zugänglich sein und gegebenenfalls gegen Sabotage materiell geschützt werden.

Ergänzende Kontrollfragen: