Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 2.310 Geeignete Auswahl von Laptops - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 2.310 Geeignete Auswahl von Laptops

Verantwortlich für Initiierung: IT-Sicherheitsmanagement, Leiter IT

Verantwortlich für Umsetzung: Administrator, Beschaffungsstelle, Leiter IT

Laptops gibt es in verschiedensten Varianten und Geräteklassen. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihrem Abmessungen und Leistungsmerkmalen, sondern auch den Sicherheitsmechanismen und Bedienkomfort. Zudem stellen sie unterschiedliche Voraussetzungen an Hard- und Software-Komponenten im Einsatzumfeld.

Bei der Vielzahl verschiedener Laptop-Modelle mit den unterschiedlichsten Betriebssystemen, sind Kompatibilitätsprobleme bei Hardware, Software auf Laptop und PC sowie Schnittstellen naheliegend.

Wenn einmal beschlossen worden ist, innerhalb einer Institution Laptops einzusetzen, sollte daher eine Anforderungsliste erstellt werden, anhand derer die am Markt erhältlichen Produkte bewertet werden. Aufgrund der Bewertung sollten dann die zu beschaffenden Produkte ausgewählt werden. Die Praxis zeigt, dass es aufgrund verschiedener Einsatzanforderungen durchaus sinvoll sein kann, mehrere Gerätetypen für die Beschaffung auszuwählen. Die Gerätevielfalt sollte aber zur Vereinfachung des Supports eingeschränkt werden.

Zunächst sollte eine Anforderungsanalyse durchgeführt werden. Ziel der Anforderungsanalyse ist es einerseits, alle im konkreten Fall in Frage kommenden Einsatzszenarien zu bestimmen und andererseits daraus Anforderungen an die benötigten Hard- und Softwarekomponenten abzuleiten.

Die folgende Liste gibt einen groben Überblick über mögliche allgemeine Bewertungskriterien, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann um weitere allgemeine Anforderungen erweitert werden.

Sind alle Anforderungen an das zu beschaffende Produkt dokumentiert, so müssen die am Markt erhältlichen Produkte dahin gehend untersucht werden, inwieweit sie diese Anforderungen erfüllen. Es ist zu erwarten, dass nicht jedes Produkt alle Anforderungen gleichzeitig oder gleich gut erfüllt. Daher sollten die einzelnen Anforderungen mit Gewichten versehen werden, die reflektieren, wie wichtig die Erfüllung der jeweiligen Anforderung ist. Aufgrund der durchgeführten Produktbewertung (gemäß dem erstellten Anforderungskatalog) kann dann eine fundierte Kaufentscheidung getroffen werden.

Ergänzende Kontrollfragen: