Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 3.19 Einweisung in den richtigen Einsatz der Sicherheitsfunktionen von Peer-to-Peer-Diensten - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 3.19 Einweisung in den richtigen Einsatz der Sicherheitsfunktionen von Peer-to-Peer-Diensten

Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement

Verantwortlich für Umsetzung: IT-Sicherheitsmanagement, Administrator

Gerade beim Einsatz von Peer-to-Peer-Diensten unter WfW und Windows 95, bei denen die Benutzer selbst Sicherheitsaufgaben wahrnehmen müssen, kommt der Einweisung in den richtigen Einsatz der Sicherheitsfunktionen besondere Bedeutung zu. Daher ist jeder Benutzer vorab zumindest zu folgenden Punkten zu schulen:

Datenaustausch über freigegebene Verzeichnisse

 
Beim Start wieder freigeben  Automatische Freigabe beim Starten von WfW ohne Einwirkung des Benutzers 
Beim Starten wieder verbinden  Automatisches Verbinden beim Neustart 
Kennwort in der Kennwortliste speichern  Speicherung des Passwortes (sicherheitskritisch), so dass es beim nächsten Verbinden nicht mehr eingegeben werden muss 
 
Schreibgeschützter Zugriff  Leserecht für Dateien und Ausführungsrecht für Programme 
Lese-/Schreibzugriff  Lese-/Schreibrecht für Dateien, Ausführungsrecht für Programme, Recht zum Anlegen und Löschen von Dateien 
Zugriff abhängig vom Kennwort  Lese- und Schreibrecht können getrennt vergeben werden 

Tabelle: Zugriffsberechtigungen

Sicherheitssensibilisierung

Ergänzende Kontrollfragen: