M 6 Maßnahmenkatalog Notfallvorsorge
M 6.1 Erstellung einer Übersicht über Verfügbarkeitsanforderungen
M 6.2 Notfall-Definition, Notfall-Verantwortlicher
M 6.3 Erstellung eines Notfall-Handbuches
M 6.4 Dokumentation der Kapazitätsanforderungen der IT-Anwendungen
M 6.5 Definition des eingeschränkten IT-Betriebs
M 6.6 Untersuchung interner und externer Ausweichmöglichkeiten
M 6.7 Regelung der Verantwortung im Notfall
M 6.9 Notfall-Pläne für ausgewählte Schadensereignisse
M 6.10 Notfall-Plan für DFÜ-Ausfall
M 6.11 Erstellung eines Wiederanlaufplans
M 6.12 Durchführung von Notfallübungen
M 6.13 Erstellung eines Datensicherungsplans
M 6.15 Lieferantenvereinbarungen
M 6.16 Abschließen von Versicherungen
M 6.17 Alarmierungsplan und Brandschutzübungen
M 6.18 Redundante Leitungsführung
M 6.19 Datensicherung am PC - ENTFALLEN
M 6.20 Geeignete Aufbewahrung der Backup-Datenträger
M 6.21 Sicherungskopie der eingesetzten Software
M 6.22 Sporadische Überprüfung auf Wiederherstellbarkeit von Datensicherungen
M 6.23 Verhaltensregeln bei Auftreten eines Computer-Virus
M 6.24 Erstellen eines Notfall-Bootmediums
M 6.25 Regelmäßige Datensicherung der Server-Festplatte - ENTFALLEN
M 6.26 Regelmäßige Datensicherung der TK-Anlagen-Konfigurationsdaten
M 6.27 Sicheres Update des BIOS
M 6.28 Vereinbarung über Lieferzeiten "lebensnotwendiger" TK-Baugruppen
M 6.29 TK-Basisanschluss für Notrufe
M 6.31 Verhaltensregeln nach Verlust der Systemintegrität
M 6.32 Regelmäßige Datensicherung
M 6.33 Entwicklung eines Datensicherungskonzepts
M 6.34 Erhebung der Einflussfaktoren der Datensicherung
M 6.35 Festlegung der Verfahrensweise für die Datensicherung
M 6.36 Festlegung des Minimaldatensicherungskonzeptes
M 6.37 Dokumentation der Datensicherung
M 6.38 Sicherungskopie der übermittelten Daten
M 6.39 Auflistung von Händleradressen zur Fax-Wiederbeschaffung
M 6.40 Regelmäßige Batterieprüfung/-wechsel
M 6.41 Übungen zur Datenrekonstruktion
M 6.42 Erstellung von Rettungsdisketten für Windows NT
M 6.43 Einsatz redundanter Windows NT/2000 Server
M 6.44 Datensicherung unter Windows NT
M 6.45 Datensicherung unter Windows 95
M 6.46 Erstellung von Rettungsdisketten für Windows 95
M 6.47 Aufbewahrung der Backup-Datenträger für Telearbeit
M 6.48 Verhaltensregeln nach Verlust der Datenbankintegrität
M 6.49 Datensicherung einer Datenbank
M 6.50 Archivierung von Datenbeständen
M 6.51 Wiederherstellung einer Datenbank
M 6.52 Regelmäßige Sicherung der Konfigurationsdaten aktiver Netzkomponenten
M 6.53 Redundante Auslegung der Netzkomponenten
M 6.54 Verhaltensregeln nach Verlust der Netzintegrität
M 6.55 Reduzierung der Wiederanlaufzeit für Novell Netware Server
M 6.56 Datensicherung bei Einsatz kryptographischer Verfahren
M 6.57 Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall des Managementsystems
M 6.58 Etablierung eines Managementsystems zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen
M 6.59 Festlegung von Verantwortlichkeiten bei Sicherheitsvorfällen
M 6.60 Verhaltensregeln und Meldewege bei Sicherheitsvorfällen
M 6.61 Eskalationsstrategie für Sicherheitsvorfälle
M 6.62 Festlegung von Prioritäten für die Behandlung von Sicherheitsvorfällen
M 6.63 Untersuchung und Bewertung eines Sicherheitsvorfalls
M 6.64 Behebung von Sicherheitsvorfällen
M 6.65 Benachrichtigung betroffener Stellen
M 6.66 Nachbereitung von Sicherheitsvorfällen
M 6.67 Einsatz von Detektionsmaßnahmen für Sicherheitsvorfälle
M 6.68 Effizienzprüfung des Managementsystems zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen
M 6.69 Notfallvorsorge und Ausfallsicherheit bei Faxservern
M 6.70 Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall des RAS-Systems
M 6.71 Datensicherung bei mobiler Nutzung des IT-Systems
M 6.72 Ausfallvorsorge bei Mobiltelefonen
M 6.73 Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall des Lotus Notes-Systems
M 6.75 Redundante Kommunikationsverbindungen
M 6.76 Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall eines Windows 2000/XP Netzes
M 6.77 Erstellung von Rettungsdisketten für Windows 2000
M 6.78 Datensicherung unter Windows 2000/XP
M 6.79 Datensicherung beim Einsatz von Internet-PCs
M 6.80 Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall eines Novell eDirectory Verzeichnisdienstes
M 6.81 Erstellen von Datensicherungen für Novell eDirectory
M 6.82 Erstellen eines Notfallplans für den Ausfall von Exchange-Systemen
M 6.83 Notfallvorsorge beim Outsourcing
M 6.84 Regelmäßige Datensicherung der System- und Archivdaten
M 6.85 Erstellung eines Notfallplans für den Ausfall des IIS
M 6.86 Schutz vor schädlichem Code auf dem IIS
M 6.87 Datensicherung auf dem IIS
M 6.88 Erstellen eines Notfallplans für den Webserver
M 6.89 Notfallvorsorge für einen Apache-Webserver
M 6.90 Datensicherung und Archivierung von E-Mails
M 6.91 Datensicherung und Recovery bei Routern und Switches
M 6.92 Notfallvorsorge bei Routern und Switches
M 6.93 Notfallvorsorge für z/OS-Systeme
M 6.94 Notfallvorsorge bei Sicherheitsgateways
M 6.95 Ausfallvorsorge und Datensicherung bei PDAs
M 6.96 Notfallvorsorge für einen Server
M 6.97 Notfallvorsorge für SAP Systeme
M 6.98 Notfallvorsorge für Speichersysteme
M 6.99 Regelmäßige Sicherung wichtiger Systemkomponenten für Windows Server 2003
M 6.100 Erstellung eines Notfallplans für den Ausfall von VoIP