G 4.7 Defekte Datenträger
Der Ausfall bzw. der Defekt einzelner Datenträger durch technische Mängel oder Beschädigung ist kein Einzelfall. Betroffen sind Massenspeicher wie Festplatten, Bänder oder Kassettensysteme. Festplatten können durch den "Headcrash" des Schreib-/Lesekopfes, Bänder oder Kassetten durch direkte mechanische Einwirkung zerstört werden. Auch CD-ROMs können durch Verkratzen der Oberfläche unbrauchbar werden. Vor allem aber Disketten sind von Ausfällen betroffen. Häufig stellt man fest, dass diese nicht mehr beschreibbar oder lesbar sind.
Beispiele:
- In einem mittelständischen Unternehmen kam es aufgrund von Bauarbeiten zur Staubentwicklung. Die Staubpartikel gelangten auf die Magnetplatte des im Unternehmen eingesetzten Rechners und führten zu einem "Headcrash", in dessen Folge Daten zerstört wurden.
- Beim Laptop eines Außendienstmitarbeiters kam es zu unerklärlichen Ausfallerscheinungen, obwohl der Laptop immer sorgfältig verpackt transportiert wurde. Es stellte sich heraus, dass die Festplatte des Laptops durch einen Magneten beschädigt worden war, der zur Befestigung eines Klapptisches im Zug diente.
- Während der Datensicherung eines Multimedia-PCs wurden ZIP-Disketten auf dessen Lautsprecher zwischengestapelt. Durch die Magnete in den Lautsprechern wurden Teile der Datenträger gelöscht.
- Aufgrund von Bit-Fehlern auf Archivdatenträgern konnten verschlüsselte Dokumente nicht mehr entschlüsselt werden. Ebenso konnten elektronische Signaturen nicht mehr verifiziert werden.