Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: Hilfsmittel - IT-Grundschutz-Kataloge 2005
Bausteine (neue und alte Bezeichnungen)
Die folgenden Tabellen stellen, nach den Schichten des Grundschutzmodells aufgeteilt, die einzelnen Bausteine mit ihrer neuen Bezeichnung im IT-Grundschutzhandbuch 2005 den bisherigen Bezeichnungen gegenüber.
Diese Gegenüberstellung ist auch als Excel-Tabelle
15 kB oder als PDF-Datei
36 kB verfügbar
1 Übergeordnete Aspekte der IT-Sicherheit
Neue Bausteinbezeichnung
|
Alte Bausteinbezeichnung
|
B 1.0
IT-Sicherheitsmanagement
|
3.0
IT-Sicherheitsmanagement
|
B 1.1 Organisation
|
3.1 Organisation
|
B 1.2 Personal
|
3.2 Personal
|
B 1.3
Notfallvorsorgekonzept
|
3.3
Notfallvorsorge-Konzept
|
B 1.4
Datensicherungskonzept
|
3.4
Datensicherungskonzept
|
B 1.5
Datenschutz
|
3.5
Datenschutz
|
B 1.6
Computer-Virenschutzkonzept
|
3.6
Computer-Virenschutzkonzept
|
B 1.7 Kryptokonzept
|
3.7 Kryptokonzept
|
B 1.8 Behandlung von
Sicherheitsvorfällen
|
3.8 Behandlung von
Sicherheitsvorfällen
|
B 1.9 Hard- und
Software-Management
|
3.9 Hard- und
Software-Management
|
B 1.10 Standardsoftware
|
9.1 Standardsoftware
|
B 1.11 Outsourcing
|
3.10 Outsourcing
|
B 1.12 Archivierung
|
9.5 Archivierung
|
B 1.13
IT-Sicherheitssensibilisierung und -schulung
|
|
2 Sicherheit der Infrastruktur
Neue Bausteinbezeichnung |
Alte Bausteinbezeichnung |
B 2.1 Gebäude
|
4.1 Gebäude
|
B 2.2 Verkabelung
|
4.2 Verkabelung
|
B 2.3 Büroraum
|
4.3.1 Büroraum
|
B 2.4 Serverraum
|
4.3.2 Serverraum
|
B 2.5 Datenträgerarchiv
|
4.3.3 Datenträgerarchiv
|
B 2.6 Raum für
technische Infrastruktur
|
4.3.4 Raum für
technische Infrastruktur
|
B 2.7 Schutzschrank
|
4.4 Schutzschränke
|
B 2.8 Häuslicher
Arbeitsplatz
|
4.5 Häuslicher
Arbeitsplatz
|
B 2.9 Rechenzentrum
|
4.6 Rechenzentrum
|
B 2.10 Mobiler
Arbeitsplatz
|
|
B 2.11 Besprechungs-,
Veranstaltungs- und Schulungsräume
|
|
3 Sicherheit der IT-Systeme
Neue Bausteinbezeichnung |
Alte Bausteinbezeichnung |
B 3.101 Allgemeiner
Server
|
6.1 Servergestütztes
Netz
|
B 3.102 Server unter
Unix
|
6.2 Unix-Server
|
B 3.103 Server unter
Windows NT
|
6.4 Windows NT Netz
|
B 3.104 Server unter
Novell Netware 3.x
|
6.5 Novell Netware 3.x
|
B 3.105 Server unter
Novell Netware 4.x
|
6.6 Novell Netware
Version 4.x
|
B 3.106 Server unter
Windows 2000
|
6.9 Windows 2000 Server
|
B 3.107 S/390- und
zSeries-Mainframe
|
6.10 S/390- und
zSeries-Mainframe
|
B 3.201 Allgemeiner
Client
|
|
B 3.202 Allgemeines
nicht vernetztes IT-System
|
5.99 Allgemeines nicht
vernetztes IT-System
|
B 3.203 Laptop
|
5.3 Tragbarer PC
|
B 3.204 Client unter
Unix
|
5.2 Unix-System
|
B 3.205 Client unter
Windows NT
|
5.5 PC unter Windows NT
|
B 3.206 Client unter
Windows 95
|
5.6 PC mit Windows 95
|
B 3.207 Client unter
Windows 2000
|
5.7 Windows 2000 Client
|
B 3.208 Internet-PC
|
5.8 Internet-PC
|
B 3.209 Client unter
Windows XP
|
|
B 3.301
Sicherheitsgateway (Firewall)
|
7.3 Sicherheitsgateway
(Firewall)
|
B 3.302 Router und
Switches
|
7.11 Router und
Switches
|
B 3.401 TK-Anlage
|
8.1 TK-Anlage
|
B 3.402 Faxgerät
|
8.2 Faxgerät
|
B 3.403
Anrufbeantworter
|
8.3 Anrufbeantworter
|
B 3.404 Mobiltelefon
|
8.6 Mobiltelefon
|
B 3.405 PDA
|
8.7 PDA
|
4 Sicherheit im Netz
Neue Bausteinbezeichnung |
Alte Bausteinbezeichnung |
B 4.1 Heterogene Netze
|
6.7
Heterogene Netze
|
B 4.2 Netz- und Systemmanagement
|
6.8
Netz- und Systemmanagement
|
B 4.3 Modem
|
7.2
Modem
|
B 4.4 Remote Access
|
7.6
Remote Access
|
B 4.5 LAN-Anbindung eines IT-Systems über ISDN
|
8.4
LAN-Anbindung eines IT-Systems über ISDN
|
5 Sicherheit in Anwendungen
Neue Bausteinbezeichnung |
Alte Bausteinbezeichnung |
B 5.1
Peer-to-Peer-Dienste
|
6.3
Peer-to-Peer-Dienste
|
B 5.2 Datenträgeraustausch
|
7.1 Datenträgeraustausch
|
B 5.3 E-Mail
|
7.4 E-Mail
|
B 5.4 Webserver
|
7.5 Webserver
|
B 5.5 Lotus Notes
|
7.7 Lotus Notes
|
B 5.6 Faxserver
|
8.5 Faxserver
|
B 5.7 Datenbanken
|
9.2 Datenbanken
|
B 5.8 Telearbeit
|
9.3 Telearbeit
|
B 5.9 Novell eDirectory
|
9.4 Novell eDirectory
|
B 5.10 Internet
Information Server
|
7.8 Internet
Information Server
|
B 5.11 Apache Webserver
|
7.9 Apache Webserver
|
B 5.12 Exchange 2000 /
Outlook 2000
|
7.10 Exchange 2000 /
Outlook 2000
|
© Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. All rights reserved