Sie befinden sich hier: Themen IT-Grundschutz-Kataloge. Inhalt. Dokumententitel: M 4.232 Sichere Nutzung von Zusatzspeicherkarten - IT-Grundschutz-Kataloge - Stand 2006
direkt zu der Navigation Servicebereich. direkt zu der Hauptnavigation. direkt zur Themennavigation. direkt zum Seiteninhalt.

M 4.232 Sichere Nutzung von Zusatzspeicherkarten

Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement

Verantwortlich für Umsetzung: Benutzer

Da bei mobilen Endgeräten wie PDAs der vorhandene Speicherplatz beschränkt ist, können die meisten Modelle mit externen Speichermedien erweitert werden. Verbreitet sind hierfür Speicherkarten, z. B. SD-, MMC-Cards oder auch Compact Flash Cards, die den Vorteil haben, schnell gewechselt werden zu können. Diese Karten benötigen keine Batterie zur Datenspeicherung, wodurch der Verlust der gespeicherten Daten durch Strommangel wegfällt. Sie eignen sich dadurch auch, um unterwegs Backups durchzuführen, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn ein PDA-Benutzer häufig lange abwesend ist. Wie generell für Datensicherungen gilt auch hier, dass diese sicher verwahrt werden müssen. Wenn die Memory-Cards im PDA oder anderswo unbeaufsichtigt zurückgelassen werden können, können Unbefugte diese benutzen, um die darauf gespeicherten Daten auszulesen. Dies geht mit einem Laptop und einem geeigneten Adapter im Handumdrehen. Wenn anschließend die Memory-Card wieder zurückgelegt wird, werden dabei nicht einmal Spuren hinterlassen.

Um die Daten auf externen Speicherkarten zu schützen, ist es empfehlenswert, diese mit entsprechenden Zusatztools zu verschlüsseln. Solange dies nicht der Fall ist, sollten die Speicherkarten auch unterwegs immer beaufsichtigt werden.

Ergänzende Kontrollfragen: